Werner Anderegg ist neues Ehrenmitglied
Männerriege Winznau führte ihre 86. Generalversammlung durch.
Kürzlich begrüsste der Präsident Heinz Staub seine sehr zahlreich erschienen Männerturner im Pfarreisaal der röm. kath. Kirchgemeinde zur 86. Generalversammlung der Männerriege Winznau. Traditionsgemäss servierten Marguerite Staub und Monika Elsenberger zu Beginn ein Nachtessen vom Cateringdienst der Metzgerei Ruf aus Lostorf. Ihren Einsatz als Wirtinnen verdankte der Ehrenpräsident des STV Winznau, Mauderli Heinz, am Schluss mit einem schönen Blumenstrauss.
Auch im vierten Jahr musste ohne Oberturner das Turnprogramm sichergestellt werden. Der initiative Vizeoberturner Anderegg Werner stellte daher mit einigen Turnern mit der Bereitschaft zum Leiten von einzelnen Lektionen, ein Programm zusammen, so dass keine Qualitätseinbussen im Turnbetrieb entstanden und jeder Mittwoch zu einem abwechslungsreichen Turnerabend wurde.
Ein künftiges, oberturnerloses Jahr zusammen mit einem unterdotierten Vorstand wollte man nicht mehr. Mit einer anonymen Mitgliederumfrage hatte man in verlaufenen Jahr abgefragt wo der Schuh drückt. Die offene Kommunikation von praktisch allen Mitgliedern und durch die professionelle Verhandlungstaktik des Ehrenpräsidenten konnte eine Lösung für das jahrelange Führungsproblem bei der Männerriege gefunden werden. So wurden Gabriel Kusch als neuer Oberturner und Ruedi Zimmerli als neuer Vizepräsident gewählt.
Im abgelaufenen Vereinsjahr musste sich die Riege von Ernst Keller verabschieden. Er verstarb im 90igsten Altersjahr, nach 47 Jahren Mitgliedschaft. Neben einem Austritt, durfte dafür zur grossen Freude Reino Aldo aufgenommen werden, welcher von der Aktivriege übertritt.
Als Höhepunkt des Abends wurde Werner Anderegg als neues Ehrenmitglied geehrt. Nach einigen Jahren als Jugileiter, stellte sich Werner in der Männerriege während 25 Jahren mit Herzblut als Vizeoberturner zur Verfügung. Seine initiativen Einlaufprogramme, die Vorbereitungen für Turnfeste und Faustballturniere begeisterten.
Im neuen Jahresprogramm figurieren die traditionellen Anlässe, welche sich ausgewogen aus sportlichen und gesellschaftlichen Teilen zusammensetzen. Festhalten will man am Kerngeschäft, an dem die Fitness fördernden Mittwochsturnen, aber ebenso an den sehr gut besuchten und interessanten Seniorenwanderungen (Leitung Kurt Merz) und dem gut besuchten Walkingangebot jeden Montagmorgen (Leitung Max Annaheim) bei jedem Wetter, was den Leiter jeweils selbst überrascht. Beide Seniorenaktivitäten sind auch offen für Nichtmitglieder. Komm und schau vorbei!
Martin Henzmann
Von links nach rechts: Kusch Gabriel (Oberturner), Henzmann Martin (Aktuar), Anderegg Werner (Ehrenmitglied), Elsenberger Peter (Kassier), Staub Heinz (Präsident) Reiner Aldo (Neumitglied) Zimmerli Ruedi (Vizepräsident)
Wer sind wir?
Die Männerriege ist eine Untersektion des STV Winznau und steht allen Männern offen.
Was bieten wir an?
Wer Freude an der Bewegung, Ballspielen und anderen Spielen hat oder ab und zu seine körperliche Leistungsfähigkeit messen will, findet bei uns das richtige Angebot. Mit einem abwechslungsreichen Programm wird die körperliche und mentale Beweglichkeit gezielt gefördert. Das Faustballspiel wird neben anderen Ballspielen regelmässig gespielt.
Pro Jahr stehen auch mehrere gesellige Anlässe, meistens kombiniert mit einer leichten Wanderung, zum Teil mit den Partnerinnen, auf dem Programm.
- Das Turnen findet jeden Mittwoch von 20:00 bis 21:45 Uhr in der Turnhalle statt.
Die Männerriege bietet auch die beiden folgenden Programme für Senioren an:
- Seniorenwandern: Jeden 1. Mittwoch im Monat, Besammlung 13:00 Uhr auf dem Dorfplatz.
- Seniorenwalken: Jeden Montag um 08:30 Uhr beim FC-Clubhaus.
Für die Teilnahme an der Seniorenwanderung oder am Seniorenwalken ist keine Mitgliedschaft bei der Männerriege erforderlich. Jedermann, der Freude an der Bewegung hat, ist herzlich willkommen.
Ganztageswanderung der Senioren-Wandergruppe (05.10.2016)
Die Senioren-Wandergruppe der Männerriege führt an jedem ersten Mittwoch im Monat eine Nachmittagswanderung unter der Leitung von Kurt Merz durch. Mindestens einmal pro Jahr steht eine ganztägige Wanderung an. Diesmal stand eine besondere „Perle“ auf dem Programm. Kurt Merz organisierte eine Herbstreise auf die Moosalp im Wallis.
Mit dem Zug fuhren 17 wanderfreudige Senioren ins Mattertal nach Kalpetran. Die erste Luftseilbahn brachte die Gruppe nach Embd - ein urchiges, steiles, terrassenförmig angelegtes Walliser Bergdorf auf 1358 m.ü.M. - und die nächste, bestens gewartete Bahn mit den alten offenen Kabinen, weiter nach Schalb, 1897 m.ü.M. Über abwechslungsreiche Alpweiden, durch schöne Lärchenwälder und bei einem atemberaubenden Panorama wanderte die Gruppe anschliessend in 1½ Std. über Pletschen zur Moosalp (2048 m.ü.M.) zum Mittagessen.
Auf der Sonnenterrasse des Restaurants Moosalp wurden die Wanderer bei prächtigstem Herbstwetter kulinarisch verwöhnt, gestärkt und gebräunt. Anschliessend durchstreiften die Senioren ein liebliches Naturschutzgebiet zum Stand, von wo eine beeindruckende Aussicht auf das Rhonetal und die Walliser Alpen genossen wurde. Der aufkommende starke und kalte Wind trieb die Senioren wieder zurück auf die Moosalp. Mit dem Postauto, welches kurvenreich über Bürchen nach Visp führte und mit der SBB/Bus ging es nach einem ausserordentlich schönen Erlebnis zurück nach Winznau.
Martin Henzmann
Männerriege auf zweitägiger Vereinsreise (27. / 28.08.2016)
Bündner Superlative!
Schon frühmorgens ging es für die Turner unter der Reiseleitung von Renato Bonetti mit der SBB, der Rhätischen Bahn und dem Postauto via Zürich-Chur-Thusis nach Bivio, dem Ausgangsort der Wanderung. Der Ort Bivio auf 1'769 Meter gelegen, mit direktem Zugang zu den Alpenpässen Septimer und Julier, heisst zu Deutsch Wegverzweigung. Historische Wege führen durch das höchstgelegene Dorf des Surses. Renato wählte für die Wanderung einen weiteren alten Übergang, den Stallerberg.
Bei sehr warmem Wetter stiegen die Männerturner in einem steilen Aufstieg durch artenreiche Wiesen, durch ein Hochtal mit Moränenschutt und Moorbereichen, flankiert von einzigartigen Basaltformationen – professionell vom „Geologen“ Renato Bonetti erklärt – in 3 Stunden zur Passhöhe auf 2581 m.ü.M.
Vier jüngere Turner welche noch über Energiereserven und Entdeckungslust verfügten, bauten mit einem Abstecher zu den Flühseen (leider ausgetrocknet) auf 2686 Meter ihre Energien genussvoll ab.
Von der Passhöhe erfolgte der Abstieg zuerst durch felsiges Gebiet durchsetzt mit Bündner Schiefer, danach über Weiden nach Juf. Das Dorf liegt auf 2'126 m.ü.M. und damit oberhalb der Baumgrenze. Juf gilt als die höchstgelegene ganzjährig bewohnte Siedlung der Schweiz und ist eine der höchstgelegenen Europas. Hier stiessen auch drei weniger ambitiöse Wanderer zur Gruppe, welche von Juppa aus in einer einstündigen Wanderung auf der linken Seite des Jufer-Rheins nach Juf wanderten.
Ein leckeres Abendessen in der Pension Edelweiss und ein gemütlicher Ausklang mit Gesang unter der Leitung von Josef von Däniken rundeten den Tag ab.
Am Sonntag, nach dem Frühstück brachte eine kurze Postautoreise die Wandergruppe nach Cröt. Von hier aus wurde eines der spektakulärsten Teilstücke der alten Averserstrasse erwandert. Viele Natursteinverbauungen, eine imposante Natursteinbrücke in einer wilden Flusslandschaft zeichnen diese historische Strasse aus. Nach dreieinhalb Stunden wurde Innerferrera erreicht und die Wanderer konnten sich für die Rückreise im Gasthaus Alpenrose stärken. Vor der Abfahrt war der Besuch im kleinen aber feinen Bergbaumuseum ein weiterer Höhepunkt der Reise.
Glücklich und müde wieder zu Hause, träumten die 17 Teilnehmer noch lange von der Bündner Superlative! unter der innovativen Leitung von Renato Bonetti.
Martin Henzmann
Mit Lektionen von Mitturnern das Leitungsdefizit überbrückt (26.02.2016)
Männerriege Winznau führte ihre 84. Generalversammlung durch.
Kürzlich begrüsste der Präsident Heinz Staub seine sehr zahlreich erschienen Männerturner bereits zum vierten Mal im gut ausgerüsteten Pfarreisaal der röm. kath. Kirchgemeinde zur 84. Generalversammlung der Männerriege Winznau. Traditionsgemäss gehörte das Rahmenprogramm zur präsidialen Verantwortung. Marguerite und Heinz Staub organisierten und servierten mit Unterstützung der Vorstandskollegen zu Beginn ein leckeres Nachtessen auf den schön dekorierten Tischen.
Für ihren Einsatz wurde Marguerite vom Ehrenpräsidenten des STV Winznau, Mauderli Heinz, mit einem schönen Blumenstrauss überrascht. Ebenfalls gingen die besten Grüsse an die rekonvaleszente Monika Elsenberger, die leider dieses Jahr nicht mitmachen konnte.
Auch dieses Jahr musste wiederum ohne Oberturner und mit geplanten krankheitsbedingten Ausfällen des Vizeoberturners das Turnprogramm sichergestellt werden. Trotz dieser Widrigkeiten war es ein grosses Anliegen des initiativen Vizeoberturners Anderegg Werner, dass keine Qualitätseinbussen im Turnbetrieb entstanden und jeder Mittwoch zu einem abwechslungsreichen Turnerabend wurde. Durch die Einbindung von ehemaligen Oberturnern und durch die gewinnbringende Überzeugung, jüngere Turner für die Bereitschaft zum Leiten von einzelnen Lektionen zu motivieren, konnte er sein Turnprogramm sicherstellen und durfte sich gleichzeitig, wie auch den Riegenleiter Josef Probst, entlasten. Werner Anderegg und die einsatzbereiten Turner für Leiterunterstützung erhielten dafür vom Präsidenten und den Anwesenden viel Lob und einen grossen Applaus. Das Turnprogramm muss leider auch 2016/2017 nochmals mit dieser Notorganisation weitergeführt werden.
Der Vorstand besteht nur noch aus vier Personen. Präsident Staub Heinz; Vizeoberturner Anderegg Werner; Kassier Elsenberger Peter und Aktuar Henzmann Martin. Dank dem eingespielten und langjährigem Team war es dann auch möglich, das Vereinsjahr so zu organisieren, dass die gewohnten Anlässe, Mai- und Silvesterbummel, sowie der Höhepunkt, die eintägige Riegenreise mit Partnerin und Seniorenwanderer mit dem Reiseleiter Heinz Staub, ohne Abstriche genossen werden konnten. Auch wurden das Faustballturnier in Wangen und der kantonale Spieltag besucht.
Der Kassier Peter Elsenberger konnte Gutes berichten, durfte er wiederum über einen positiven Rechnungsabschluss informieren.
Zur grossen Freude durfte die Riege Gisiger Markus aufnehmen, welcher von der Aktivriege übertritt. Leider musste die Riege auch über zwei Austritte Kenntnis nehmen. Besonders schmerzhaft war der Austritt des nun letzten Riegenleiters, Josef Probst. Der Präsident würdigte in Abwesenheit die grossen Verdienste von Josef. Unvergesslich waren seine Wanderungen, die Turnlektionen, welche er als Quereinsteiger mit grossem Engagement und viel Mut vermittelte, sowie die jeweils pünktlich zugestellten Riegengrüsse zum Geburtstag als Geburtstagskartenschreiber.
Auch zur Unterstützung der kulturellen Aktivitäten im Dorf ist die Männerriege stets präsent. Erfolgreich wurde ein weiteres Mal die Festwirtschaft an der Bundesfeier und die Papiersammlung durchgeführt. Im neuen Jahresprogramm figurieren die traditionellen Anlässe, welche sich ausgewogen aus sportlichen und gesellschaftlichen Teilen zusammensetzen. Festhalten will man am Kerngeschäft, an dem die Fitness fördernden Mittwochsturnen, aber ebenso an den sehr gut besuchten und interessanten Seniorenwanderungen (Leitung Kurt Merz) und dem gut besuchten Walkingangebot jeden Montagmorgen (Leitung Max Annaheim) bei jedem Wetter, was den Leiter jeweils selbst überrascht. Beide Seniorenaktivitäten sind auch offen für Nichtmitglieder. Komm und schau vorbei!
Martin Henzmann
Silvesterbummel 2015
In die Altjahreswoche fällt jährlich der beliebte und traditionelle Silvesterbummel der Männerriege und der Wandergruppe. Beim geselligen Wandern und friedlichen Beisammensein wird der Jahresausklang gefeiert.
Dieses Jahr ging es mit dem FC Bus und Privatautos auf die Buuseregg. Anschliessend folgte die gemütliche ¾ Std-Wanderung zur Ruine Farnsburg. Auf der Ruine bot sich den 23 Teilnehmern ein schöner Ausblick ins Baselbiet, Fricktal und in den nahen Schwarzwald. Nach einem geschichtlichen Abriss über die Ruine durch den Wanderleiter Kurt Merz marschierte die Gruppe weiter über Felder und durch eine kleine Schlucht ins Weinbaudorf Buus. Im Rest. Rössli konnte vor der Rückfahrt nach Winznau zum ersten Mal auf das neue Jahr anstossen werden.
Zurück in Winznau stiessen noch drei rekonvaleszente und ein geschäftlich verhinderter Turner zur Wandergruppe. Zusammen wurde dann im Restaurant Chärne das Turnerjahr 2015 mit einem guten Nachtessen abgeschlossen.
Martin Henzmann
Herbstwanderung auf den Twannberg (2015)
Traditionsgemäss führt die Männerriege Winznau jedes zweite Jahr eine eintägige Reise mit Partnerin durch und lädt dazu auch die Turner der Wandergruppe ein. So besammelten sich kürzlich 16 Wanderbegeisterte für die Reise auf die erste Jurakette. Unter der kundigen Reiseleitung von Heinz Staub erreichte die Gruppe nach der Ankunft in Biel und kurzem Marsch die Standseilbahn die sie nach Magglingen führte. Entlang der Anlagen der „Eidgenössischen Hochschule für Sport“ wurde das Bergrestaurant „Hohmatt“ angesteuert, wo ein Znünihalt eingelegt wurde. Gestärkt ging es dann weiter über den Höhenzug auf den Twannberg. Zeitgerecht lichtete sich der Nebel und liess die einmalige Aussicht auf das „Drei-Seen-Land“ und die Alpenkette im Sonnenlicht zu. Den letzten Teil der Wanderung war dann der Abstieg durch die schattige Twannbachschlucht nach Twann. Zur verspäteten Mittagszeit wurde im Restaurant „Zum alten Schweizer“ der Hunger mit einem feinen Mittagessen gestillt. Die Reise wurde mit der sonnigen Schifffahrt nach Biel und der Zug- und Busfahrt nach Winznau abgeschlossen.
Martin Henzmann
Werner Anderegg hielt das Turnprogramm auf Kurs (2014 / 2015)
